Als kleinstes Gymnasium Essens bietet das UNESCO-Gymnasium ab dem Schuljahr 2026/27 eine familiäre Atmosphäre mit klaren Strukturen, in der Kinder behutsam an das Gymnasium herangeführt werden.
Bereits ab Klasse 5 wählen die Schülerinnen und Schüler ein Profil: „WortArt“ stärkt sprachlich-kreative Talente, während „Forscher“ Neugier auf Naturwissenschaft und Experimente weckt.
Als zertifizierte UNESCO-Schule leben wir Werte wie Toleranz, Verantwortung und gegenseitigen Respekt und vertiefen sie durch Projekttage, Kooperationen und internationale Austausche.
Ein ausgeprägtes künstlerisch-musisches Profil, Partnerschaften mit Aalto-Theater und Philharmonie sowie ein modernes digitales Lernkonzept ab Klasse 6 eröffnen vielfältige Wege, sich kreativ und kompetent in der digitalen Welt auszudrücken.
Klassenfahrten, Streitschlichter-AG, Mensa und umfassende Beratung durch Sozialarbeit und Berufsorientierung unterstützen ein gelungenes Ankommen und eine starke Gemeinschaft in der Erprobungsstufe.
Persönliche Beratung
Nutzen Sie unser Beratungsangebot um mehr über die Vorzüge und Besonderheiten der UNESCO-Schule Essen zu erfahren.
Unser engagiertes Beratungsteam steht Ihnen für ein individuelles Beratungsgespräch zur Seite.
Schwerpunktklassen
In Klasse 5 kann jedes Kind eigene Interessen in einem Profilkurs vertiefen. Hier werden Stärken früh entdeckt und gezielt gefördert.
WortArt+ ist das sprachlich-kreative Profil für alle, die Freude an Texten, Sprache und darstellendem Spiel haben.
Forscher² bildet das forschend-naturwissenschaftliche Profil für alle, die neugierig auf Experimente und naturwissenschaftliche Phänomene sind.
Gelebte UNESCO-Werte
Als UNESCO-Schule leben wir Toleranz, Verantwortung und Respekt. Projekttage, internationale Austausche und Kooperationen wie Demokratiecoaches oder Forum-Theater fördern interkulturelle Kompetenz und stärken das Miteinander.
Ankommen und Kennenlernen
Klassenfahrten in den Stufen 7 und 9 fördern das soziale Miteinander, die Selbstständigkeit und das Schließen von Freundschaften. In der Streitschlichter-AG vermitteln Schülerinnen und Schüler selbst bei Konflikten und Herausforderungen im Alltag. Ein engmaschiges Beratungsangebot von Sozialarbeit und Berufsberatung unterstützen im Bedarfsfall.
Digitale Bildung
Mit Informatik ab Klasse 6, kreativen Programmierprojekten in der „Hacker School“ und moderner technischer Ausstattung lernen unsere Schülerinnen und Schüler, sich sicher, kreativ und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zu bewegen.