Seiteneinsteigerkonzept

Da die Arbeit in den V-Klassen (Seiteneinsteigerklassen) eine zentrale Stärke der UNESCO-Schule darstellt, gleichzeitig aber auch einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bedarf, setzt die Steuergruppe folgende Ziele:

  • Im Bereich Schulorganisation existieren eine Stundentafel und Richtlinien für einen effektiven und an den Kompetenzen der KollegInnen ausgerichteten Lehrereinsatz.
  • Die individuelle Förderung wird durch Entwicklung von Kriterien für innere und äußere Differenzierung gewährleistet.
  • Es wird ein Konsens in Bezug auf grundlegende Verhaltensgrundsätze erzielt.
  • Die Fachkonferenzen überarbeiten und modifizieren fortwährend die Kompetenzen und Inhalte in den schulinternen Lehrplänen der V-Klassen.

 

Aufnahmekonzept

Folgende Verantwortlich- und Zuständigkeiten werden für die schulische Aufnahme von Seiteneinsteigern vereinbart:

Aufgaben

 

Äußere Differenzierung

aeussereDiff

 

Lehrereinsatz

Persönliche Bindung

Studien haben ergeben, dass die Lehrerpersönlichkeit bzw. die persönliche Bindung zwischen Schülern und Lehrern ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg von Schülern sind. Dies erscheint für die oftmals entwurzelte Schülerschaft der V-Klasse besonders evident. Daher wird der Leitidee "Möglichst wenig LehrerInnen mit möglichst vielen Stunden" ein hoher Stellenwert zugeschrieben. 

 

Deutschunterricht im Tandem

In den Klassen 7c und 9c sollen jeweils mindestens zwei Deutschlehrkräfte eingesetzt werden. Die Stunden werden auf diese zwei Lehrkräfte mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt aufgeteilt (1. sprachliche Schulung mit dem Sprachkompetenzziel A2; 2. fachliche, inhaltlich-methodische Vorbereitung auf die Regelklasse). Weitere Deutschlehrkräfte, die zusätzlich in der Klasse eingesetzt werden, sollen dann im „echten Tandem“, d.h. gleichzeitig mit einer Lehrkraft in der Klasse sein. Der Einsatz von zwei Lehrern parallel in einer Stunde wäre der Idealfall.

 

Einsatz von DaZ-geschulten Lehrern

Aufgrund der Charakteristik der V-Klassen ist es zielführend, Kolleginnen und Kollegen mit DaZ-Ausbildung verstärkt in den V-Klassen einzusetzen.

 

Umfassender Einsatz von Fremdsprachenlehrern

Es ist davon auszugehen, dass Fremdsprachenlehrer aufgrund ihrer Ausbildung besondere Kompetenzen im Bereich des sprachsensiblen Lernens und des Umgangs mit Sprachvielfalt verfügen. Daher erscheint es sinnvoll, verstärkt Fremdsprachenlehrer mit ihren Zweitfächern in den V-Klassen einzusetzen.

 

Fachfremdes Unterrichten der Fächer Sport, Kunst und Musik

Die Fächer Sport, Kunst und Musik wurden als sehr wichtig für die Beschulung der V-Klassenschüler eingestuft. Da neben den sportlich-musischen Inhalten allerdings auch hier – insbesondere in den Sprachanfängerklassen – der möglichst zügige Erwerb von Deutsch als Zielsprache im Vordergrund steht, ist es vorstellbar, dass diese Fächer bei entsprechender Hilfestellung durch die FKs fachfremd unterrichtet werden können.

 

Fortbildung

Die Notwendigkeit zur umfassenden Fortbildung in den Bereichen Deutsch als Zielsprache, aber auch der durchgängigen Sprachsensibilität oder dem Umgang mit (Sprach-)Vielfalt und Heterogenität ist offensichtlich. Eine entsprechende Fortbildung kann entweder durch externe Anbieter geschehen, oder aber auch durch die interne Multiplikation von externen Fortbildungsinhalten.

 

Motivation

Das Unterrichten in den V-Klassen stellt außergewöhnliche Anforderungen an die unterrichtende Lehrperson. Daher wird eine vor der Unterrichtsverteilung stattfindende Abfrage nach der Neigung/Motivation, in diesen Klassen zu unterrichten, für sinnvoll erachtet. Lehrer konnten so ihrem ausdrücklichen Wunsch, in einer solchen Klasse zu unterrichten, Ausdruck verleihen.

 

Leistungskonzept - Kriterienkatalog

Gewichtung der einzelnen Fächer

Folgende grundsätzlichen Überlegungen bilden die Grundlage für eine Entscheidung über die Versetzung der Schüler*innen in eine Regelklasse. Jeder Einzelfall wird allerdings individeull behandelt (vgl. Qurtalskonferenzen), so dass es aus pädagogischen Gründen zu Abweichungen kommen kann. 

  • Hauptfächer: Deutsch 50% – Mathematik 25% – Englisch 25%
  • Mindestens gute Leistungen in Deutsch, mindestens befriedigende Leistung in den Fächern Mathematik und Englisch, gemessen an den Standards einer Vorbereitungsklasse. Die Bewertung erfolgt sowohl produkt- als auch prozessorientiert.
  • Nebenfächer: nicht mehr als zwei nicht ausreichende Leistungen
  • Soft-Skills sind ein ergänzendes Kriterium.

 

Quartalskonferenzen

Einmal pro Quartal soll eine Gesamtkonferenz mit den unterrichtenden Lehrern der einzelnen Klassen durchgeführt werden. Die Quartalskonferenz entscheidet individuell über den Übergang in die Regelklasse und die zukünftige Jahrgangsstufe. Sie wird von der Koordinatorin für Seiteneinsteiger einberufen und besteht aus den Klassenleitern der V-Klassen, der Schulsozialarbeiterin, der Koordinatorin für Seiteneinsteiger und der Mittelstufenkoordinatorin.

 

Raumkonzept

Das fächerübergreifende Ziel des Unterrichts in einer Vorbereitungsklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die erfolgreiche Teilnahme einer ihren Leistungen und Fähigkeiten entsprechenden Regelklasse vorzubereiten. Dabei muss die besonders starke Heterogenität der Lerngruppe (Sprachniveau; individueller Lernstand und Voraussetzungen, etc.) berücksichtigt werden.

Diese Eigenschaften sollten auch in der Raumausstattungsstruktur berücksichtigt werden, so dass dieser neben den „standardisierten Einrichtungen“ einige Besonderheiten aufweist.

Der Großteil des Unterrichts in einer Vorbereitungsklasse findet in einem Raum statt, so dass man die Räume schnell und unkompliziert dem jeweiligen Unterricht anpassen können sollte. Allgemein sollte in den Klassenzimmern für eine richtige und entsprechende Beleuchtung, optimale klimatische Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung) und eine vorhandene Sicherheitsausstattung gesorgt werden. Eine gute Raumakustik ist aufgrund der kooperativen und individuellen Lernphasen besonders in Vorbereitungsklassen unerlässlich. Daher sollte beim Inventar selbst und bei der Anordnung darauf geachtet werden, dass eine angemessene Kommunikation möglich ist, und es nicht zu unerwünschten Nebeneffekten kommt (Bahnhofshalle; Lombard-Effekt). Neben den rein funktionalen Aspekten, die ein Klassenraum bieten muss, spielt natürlich die persönliche und individuelle Ausgestaltung des Raumes durch die SuS eine große Rolle.

 

Dokumente zur Anmeldung

Die im Folgenden genannten Dokumente finden sich in Papierform im Sekretariat und digital in den Kollegiumsordnern der Schulrechner.

Neuaufnahme

Der „Ordner zur Anmeldung“ wird von dem/der Koordinator/-in d. Seiteneinsteigerklassen verwaltet. In diesem Ordner befinden finden sich folgende, für die Anmeldung notwendigen Dokumente:

  • Seiteneinsteigerbogen
  • Anmeldebogen UNESCO-Schule
  • Formular „Neuanmeldung“
  • Antrag Schokoticket
  • Leitfaden zur Anmeldung
  • Sprachtest Deutsch

 

Fremdsprachliche Dokumente

Im Sinne der Teilhabe und Inklusion aller am Unterricht beteiligten Personengruppen verfügt die UNESCO-Schule über verschiedene fremdsprachliche Dokumente. Somit soll gewährleistet werden, dass auch Schüler und Eltern, die die deutsche Sprache (noch) nicht ausreichend beherrschen, über Abläufe informiert sind (Informationsmaterial zur Anmeldung), in hinreichender Form über Vorkommnisse während des Schuljahres informiert werden können (Elternbriefe) und als Erziehungsberechtigte die Möglichkeit besitzen, ihrer Verantwortung in für sie nachvollziehbarer Form gerecht zu werden (Entschuldigung von Fehlzeiten).

Bei den Dokumenten handelt es sich im Einzelnen um:

  • eine allgemeine Informationsbroschüre zum Schulleben für Eltern
  • eine allgemeine Informationsbroschüre zum Schulleben für Schüler
  • ein Entschuldigungsschreiben zu Fehlzeiten/zur Krankmeldungen der Schüler
  • einen Elternbrief zu unentschuldigten Fehlzeiten
  • einen Elternbrief zu (wiederholt) vergessenem Material
  • eine Einladung zum Elterngespräch

Die Dokumente sind parallel zu dem jeweiligen deutschen Text in folgende Sprachen übersetzt:

  • Englisch
  • Französisch
  • Russisch
  • Arabisch
  • Farsi
  • Türkisch
  • Rumänisch
  • Bulgarisch